Bei der Jahreshauptversammlung 1990 beschlossen die anwesenden Mitglieder mit großer Mehrheit das 20-jährige Gründungsfest mit einer Fahnenweihe zu verbinden. Als Termin für das Fest wurde das Wochenende vom 19. bis 22. Juli 1991 vereinbart.
Wie Recht hatte doch Günther Tschage, als er einmal feststellte: „Unsa Sportverein schaut bei de Umzüg und Feste ohne Fahna ganz sche nackert aus!“
Bereits in den Jahren zuvor spendeten die Ortsvereine wie Krieger- und Reservistenverein, Feuerwehr und Kath. Burschen und- Mädchenverein den Erlös der Dorffeste für die Anschaffung einer Sportvereinsfahne.
Festausschuß
v.l.n.r.: Helmut Stuhlfelder, Bruno Seidel, Franz Lammel, Klaus Bohl, Christian Appoltshauser, Rudolf Knittl, Silvia Trübswetter, Konrad Riepl, Elisabeth Lammel-Fechter, Rudolf Appoltshauser, Heinz Buchwald, Wolfgang Heigl, Alois Eisvogel. (nicht auf dem Bild: Franz Schiller)
Festdamen
v.l.n.r.: Ursula Gebhard, Evi Lammel, Judith Dietz, Brigitte Kleber, Monika Appoltshauser, Alexandra Bohl, Fahnenmutter Marianne Reidl, Gisela Appoltshauser, Antonia Lammel, Marion Hack, Fahnenbraut Silvia Trübswetter, Anna Appoltshauser.
Patenbitten am 31. Mai 1991
Der Festausschuss machte sich gleich an die Arbeit, und so waren am 31. Mai 1991 mehrere hundert Bürgerinnen und Bürger auf den Beinen um die Zeremonie des Patenbittens beim TSV Großberg hautnah mitzuerleben.
Freitag, 19. Juli 1991
Zum Auftakt des Gründungsfestes wurden am Freitag zwei volkstümliche Theaterstücke aufgeführt. Nach dem Einakter „Die Vorstandssitzung“ folgte der Dreiakter „Der Stier geht um“.
Samstag, 20. Juli 1991
Am Samstag Nachmittag spielte die Gründungsmannschaft des SC Matting gegen den FSV Prüfening.
Hintere Reihe: Reiner Sennebogen, Franz Lammel, Albert Trübswetter, Heinz Gebhard, Bernd Nothaas, Heinz Buchwald, Alfons Niklas, Rudi Schaller, Adolf Knittl, Heinz Peters, Betreuer Klaus Bohl.
Vordere Reihe: Christian Appoltshauser, Alois Schröppel, Josef Gleixner, Franz Appoltshauser, Alois Eisvogel, Eduard Stuhlfelder, Ludwig Riepl.
Nach dem Gedenken der verstorbenen Mitglieder und Ehrungen der Gründungsmitglieder wurde mit dem Patenverein TSV Großberg und der Starkapelle „Vilstaler Musikanten“ im Festzelt gefeiert.
Sonntag, 21. Juli 1991
Am Sonntag war um 6 Uhr früh Weckruf durch die Böllerschützen und die Festkapelle „Hanslberger Musikanten“, anschließend Einholen der Fahnenmutter, Fahnenbraut und Festdamen. Dann ging’s zum Weißwurstfrühstück zur Fahnenmutter Marianne Reidl. Danach wurden der Patenverein und die Gastvereine begrüßt.
Der Festgottesdienst mit Weihe der neuen Fahne wurde um 10 Uhr abgehalten. Nach dem Mittagessen im Festzelt begann um 14 Uhr der Festzug durch das Dorf mit Verleihung der Erinnerungsgaben, anschließend Festzeltbetrieb mit der Blaskapelle „D’Aubachmusikanten“. Ab 19 Uhr wurde mit der Stimmungskapelle „Die lustigen Wolpertinger“ gefeiert.
Montag, 22. Juli 1991
Zum Festausklang am Montag wurde ein volkstümlicher Abend mit dem bekannten Maxl’s bayerischer Musik-Stadl veranstaltet. Moderator und Jodler Max Zankl führte durch das Programm.
Sportwoche
Anläßlich des 20-jährigen Gründungsfestes wurde auch eine Sportwoche mit drei Pokalturnieren abgehalten.
- In den Spielen der 1. Mannschaften ging der 1. Platz an den TSV Bad Abbach, der das Endspiel 3:0 gegen Matting gewann.
- Den 1. Platz im Turnier der A-Reserven errang der SC Matting mit einem 9:1-Sieg gegen FSV Prüfening.
- Beim Turnier der B-Reserven sicherte sich der Freie TuS mit 2:1 gegen SpVgg Stadtamhof den ersten Platz.